Vorgangspassiv

Vorgangspassiv
Vor|gangs|pas|siv 〈n. 11; unz.; Gramm.〉 mit dem Hilfsverb „werden“ gebildete Form des Passivs, z. B. die Kinder werden gebracht; →a. Zustandspassiv; → Lexikon der Sprachlehre

* * *

Vor|gangs|pas|siv, das (Sprachwiss.):
Passivform, mit der ausgedrückt wird, dass mit einem Objekt etw. geschieht, vorgeht (z. B. die Tür wird geöffnet).

* * *

Vor|gangs|pas|siv, das (Sprachw.): Passivform, mit der ausgedrückt wird, dass mit einem Objekt etw. geschieht, vorgeht (z. B. die Tür wird geöffnet).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aktiv und Passiv im Deutschen — Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leideform) sind die beiden Handlungsrichtungen oder Diathesen, die in der deutschen Grammatik eine Kategorie des Verbs bilden (Verbgeschlecht oder Genus Verbi). Inhaltsverzeichnis 1 Der Sinn von Aktiv und Passiv …   Deutsch Wikipedia

  • Passiv (Grammatik) — Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leidensform) sind die beiden Handlungsrichtungen (Diathesen), auch Verbgeschlechter (Genera Verbi) genannt, die das Verb in der deutschen Sprache (und ebenso in der englischen und in den romanischen Sprachen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Sein-Passiv — Das Zustandspassiv, oder auch der Stativ, bezeichnet in der deutschen Grammatik einen Zustand als Resultat eines Prozesses. Dabei wird von Zustandsverben gesprochen, die ein statives (oder statisches, gleichbleibendes) Ereignis beschreiben. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zustandspassiv — Das Zustandspassiv, oder auch der Stativ, bezeichnet in der deutschen Grammatik einen Zustand als Resultat eines Prozesses. Dabei wird von Zustandsverben gesprochen, die ein statives (oder statisches, gleichbleibendes) Ereignis beschreiben. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die deutsche Grammatik, insbesondere Merkmale, die für das Deutsche im Vergleich zu anderen Sprachen besonders charakteristisch sind. Deutsch ist eine Artikelsprache. Deutsch hat Präpositionen wie an, in (= Adpositionen …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der litauischen Sprache — Die Grammatik der litauischen Sprache ist insbesondere durch Flexion gekennzeichnet und darin dem Lateinischen, dem Altgriechischen oder dem Sanskrit ähnlich, insbesondere in seiner Fixierung auf die Endungen zur Angabe des Kasus und in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuhochdeutsche Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die deutsche Grammatik, insbesondere solche Merkmale, welche für das Deutsche im Vergleich zu anderen Sprachen besonders charakteristisch sind. Deutsch ist eine Artikelsprache. Deutsch hat Präpositionen wie an, in (=… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilfsverb — Als Hilfsverb, auch Hilfszeitwort bezeichnet man in der Sprachwissenschaft bestimmte Verben, deren Funktion darin liegt, zusammen mit einem Vollverb eine bestimmte Tempus oder Modusform zu bilden. Dabei verschmelzen Hilfs und Vollverb zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Spanische Grammatik — Die spanische Grammatik ist gekennzeichnet durch eine relativ flektierende Sprache, mit zwei grammatischen Geschlechtern und über 50 konjugierten Formen pro Verb, aber einer eingeschränkten Flexion von Verben, Substantiven und Determinativen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Behinderung — bezeichnet eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw. Teilnahme einer Person, verursacht durch das Zusammenspiel ungünstiger Umweltfaktoren (Barrieren) und solcher Eigenschaften der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”